Simulation des Europäischen Parlaments in Nürnberg

Europa den Menschen aller Altersstufen näher bringen ist eines der Hauptziele der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF). Besonders im Bereich der Jugendbildungsarbeit haben wir uns daher zwei große Projekte auf die Fahne geschrieben. Eines davon ist die Simulation des Europäischen Parlaments, kurz SimEP.
Dieses jeweils eintägiges Event wollen wir dieses und nächstes Jahr in Kooperation mit mehreren bayrischen Schulen in München und in Nürnberg durchführen. Die erste SimEP dieses Jahres zum Thema Asyl- und Migrationspolitik findet am 27. Juli 2021 von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Alten Rathaus in Nürnberg statt.
Knapp achtzig Schülerinnen und Schüler von vier Schulen aus dem Großraum Nürnberg schlüpfen dabei in die Rollen von Abgeordneten und simulieren den Ablauf der politischen Entscheidungsfindung des Europäischen Parlaments. Als Mitglieder
einer Fraktion und eines Ausschusses begleiten sie ein Gesetz zur Realisierung eines einheitlichen Asylsystems vom Entwurf bis zur finalen Abstimmung im Plenarsaal. Dabei können sie selbst mit Änderungsanträgen Einfluss nehmen und
mit kurzen Redebeiträgen andere Abgeordnete überzeugen. Intensive Verhandlungen und Diskussionen, sowie die Bildung unterschiedlicher Meinungen und politischer Lager gehören dazu. Die Simulation soll den Teilnehmer:innen die politischen
Prozesse Europas auf praktische, spielerische Weise näherbringen. Finden die Schüler:innen eine mehrheitsfähige Lösung für den europäischen Asylstreit und erreichen somit etwas, woran die EU-Mitgliedsstaaten bis heute scheitern?
Die SimEP in Nürnberg ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jungen Europäischen Föderalisten Bayern, der Stadt Nürnberg und wird kofinanziert durch die Europäische Union.




Nachbericht zur SimEP
Diskutieren, verhandeln und Kompromisse finden – das stand für knapp 70 Schülerinnen und Schüler aus dem Großraum Nürnberg am 27. Juli 2021 anstatt Mathe, Chemie und Englisch auf dem Stundenplan. Bei einem großen Planspiel im Alten Rathaus in Nürnberg sind sie in die Rolle von Europaabgeordneten geschlüpft und haben als Mitglied einer Fraktion und eines Ausschusses an der Realisierung eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des europäischen Asylsystems mitgearbeitet. Am Ende der Veranstaltung stand dann tatsächlich auch ein fertiger Gesetzesentwurf, der von den Abgeordneten mehrheitlich angenommen wurde.

Der Gesetzesentwurf
Die Schülerinnen und Schüler haben am 27. Juli 2021 sehr lang und hart an einem mehrheitsfähigen Gesetzesentwurf gearbeitet. Daher wollen wir diesen auch nicht vorenthalten!
Impressionen














