Unsere Europakampagne
Die JEF stehen für ein demokratisches, friedliches und föderales Europa. Diese Positionen tragen wir natürlich auch nach außen. Mit regelmäßigen Kampagnen wollen wir die Öffentlichkeit für die europäische Idee begeistern!
Internationale Kooperation
Gemeinsam mit JEF-Verbänden aus anderen europäischen Staaten organisieren wir regelmäßig Austauschprogramme, Diskussionen und bringen so Europa ein Stück weit näher zusammen.
Nationale Kooperationen
Wir sind Teil des deutschen JEF-Dachverbands. Daher steht uns ein breites Angebot an Seminaren offen, die von JEF Deutschland angeboten werden. Europawerkstatt oder International Berlin Seminar – wir sind immer dabei!
Vorträge und Diskussionen
Neben Austauschen und Kampagnen setzen wir uns natürlich auch immer wieder inhaltlich mit der EU auseinander. Dazu organisieren wir Expertenvorträge und Diskussionen, um uns über aktuelle Themen auszutauschen.
Unsere
Europakampagne
Internationale Kooperation
In Vielfalt geeint ist das Motto der EU – und auch wir sind zusammen stärker als alleine. Daher beteiligt sich die JEF Bayern regelmäßig an europäischen, nationalen und regionalen Kampagnen und Aktionen. So gab es 2014 für das Spitzenkandidaten-Prinzip nicht nur eine Städtereise in Bayern, die Europaretter-Tour, sondern bundesweit Demonstrationen, Vorträge, Infostände etc. Neben der starken Außenwirkung kommt dabei natürlich auch die soziale Seite nicht zu kurz.
Zudem beteiligen wir uns immer an europa- und bundesweiten Kampagnen der JEF Europe und der JEF Deutschland. Kreisverbände aus Bayern unterstützen so zuletzt die Aktionen „Don’t touch my Schengen“ und „#Spitzenkandidaten retten“. Mit einem gemeinsamen Foto der JEF Bayern und der JEF Trento am Brenner konnten wir so ein starkes Signal gegen Grenzkontrollen in Europa setzen: Gemeinsam können wir mehr erreichen!
Wer wären wir als Junge Europäische Föderalisten, wenn wir Europa nicht kennen würden? Um Europa aktiv zu leben und zu entdecken, organisieren wir regelmäßig Fahrten ins europäische Ausland. Neben den „klassischen“ europäischen Zielen wie Brüssel und Straßburg haben wir in den letzten Jahren auch enge Kooperationen mit der JEF Griechenland, der JEF Tschechien und der JEF Italien aufgebaut. Anhand von Twinning-Projekten werden hier nicht nur Land und Leute des jeweiligen Landes entdeckt, auch Diskussionen über brandaktuelle europäische Themen wie die Schuldenkrise oder Jugendarbeitslosigkeit behandelt. Auch am trilateral organisierten DACH-Seminar haben wir uns schon mehrfach beteiligt, das jedes Jahr von jungen Föderalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz organisiert wird.
Andere internationale Veranstaltungen, die bei unseren bayerischen Mitgliedern immer gut ankommen sind beispielsweise das internationale Berlin-Seminar, das jedes Jahr im Mai in Berlin von der JEF Deutschland veranstaltet wird oder auch das International Seminar in Ventotene, Italien.











Deutschlandweite Kooperation
Diskussionen und Simulationen
Mit dem Bundesverband der JEF Deutschland arbeiten wir eng zusammen, um seine Interessen so auf regionaler Ebene würdig zu vertreten und für die Teilnahme an vom Bundesverband organisierten Seminaren zu begeistern. Vor allem die Europawerkstatt lädt jedes Jahr begeisterte JEFlerInnen aus ganz Deutschland ein und in den angebotenen Akademien mit wechselnden Themen kann man sich vertieft mit bestimmten europäischen Themen wie „Die europäische Identität“ oder der Verbandsentwicklung auseinandersetzen.
Einmal jährlich treffen sich die Delegierten der JEF Bayern zudem zum Bundeskongress, um mit anderen JEFlerInnen zusammezukommen, Beschlüsse zu fassen und über europäische Themen zu diskutieren.
Die JEF Bayern unterhält darüber hinaus nationale Kooperationen mit dem Bündnis „Junges Europa“ in Regensburg und arbeitet auf regionaler Ebene mit den Kreisjugendringverbänden zusammen. Zudem stehen wir intern in enger Verbindung mit unserem erwachsenem Dachverband, der Europa-Union Bayern und auch regionalen Unterverbänden der EUB.
Egal ob aus den eigenen Reihen, von Universitäten, Parteien oder anderen Organisationen, unsere Referenten haben immer Top-Qualität! Dazu können wir auf ein europaweites Netzwerk an Kontakten und Partnerorganisationen zurückgreifen. Hochrangig besetzte Podiumsdiskussionen, Vorträge und inhaltliche Workshops zu aktuellen Fragen bieten allen Interessierten die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und ihre Frage loszuwerden.
Wir organisieren auch Planspiele und Simulationen, bei dem Theorie und Praxis lebensnah vermittelt werden. Du wolltest schon immer wissen, was ein Parlamentarier so tut? Oder was die Rolle der Europäischen Kommission im Gesetzgebungsverfahren ist? Hier lernst du es nicht nur, hier kannst du es selber ausprobieren! Unsere Planspiele werden dabei immer von qualifizierten Teamer*innen begleitet, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.











